Autor: matthiasn

  • #BeLikeNina – Pflegekräfte in der Ukraine kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen

    Am 11.04.2024 organisierten die Veranstaltungs-AG des Netzwerks Care Revolution und der Verein Solidarisch Sorgen e.V. eine Online-Veranstaltung mit zwei Aktivistinnen der ukrainischen Basisgewerkschaft #BeLikeNina. Unter dem folgenden Link findet ihr einen Veranstaltungsbericht von Matthias Neumann, Mitarbeiter bei Solidarisch Sorgen. Der Beitrag wurde ursprünglich für die Website des Netzwerks Care Revolution geschrieben. https://solidarisch-sorgen.de/wp-content/uploads/2024/12/2405_BelikeNina_4_mn.pdf

  • „Radikalisiert euch“ – Online-Veranstaltung mit dem Erfurter Bildungskollektiv Biko

    Grundlegende, an die Wurzeln der Probleme gehende, also im Wortsinn radikale Veränderungen sind an vielen Stellen im Care-Bereich erforderlich. Der Frage, was das jenseits von Parollen bedeuten kann, sind wir am 21.03.2024 in einer Online-Veranstaltung nachgegangen. Unten ist die Veranstaltungsankündigung zu lesen. Bei der Veranstaltung selbst haben 10 bis 15 Personen zwei Stunden lang angeregt…

  • Heteronormative Arbeitsteilung in Zahlen – zur aktuellen Zeitverwendungserhebung

    Alle zehn Jahre veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine Zeitverwendungserhebung. Diese bestätigt uns regelmäßig darin, dass die unentlohnte Arbeit den Großteil der gesellschaftlichen Arbeit ausmacht und die geschlechterhierarchische Arbeitsteilung trotz aller Kämpfe und Kritik ungeheure Hartnäckigkeit besitzt. Aber auch die Veränderungen zwischen den Erhebungen sind für unsere Praxis wichtig. Matthias Neumann, Mitarbeiter im Verein Solidarisch Sorgen…

  • Broschüre ‚Erwerbsarbeitszeit-Verkürzung – für ein gutes Leben für alle und fürs Klima‘

    Die Arbeitsgruppe Erwerbsarbeitszeitverkürzung im Netzwerk Care Revolution hat in Kooperation mit dem Verein Solidarisch Sorgen e.V. eine Broschüre herausgegeben, die die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit als zentralen Ansatzpunkt sieht, um nicht nur die Belastungen in der Lohnarbeit zu verringern, sondern auch eine weniger ungleiche Verteilung der unentlohnten Sorgearbeit und eine Verringerung der Güterproduktion durch eine care-zentrierte,…

  • ‚Care vergesellschaften!‘ Bericht von einer Online-Veranstaltung am 07.12.2023

    Solidarisch Sorgen e.V. und die Veranstaltungs-AG im Netzwerk Care Revolution organisierten im Dezember 2023 eine Veranstaltung, die in Form eines kleinen Workshops die Frage untersuchte, wie die Vergesellschaftung von Care-Arbeit vorgestellt werden kann. Dabei wurden parallel in Arbeitsgruppen die Bereiche Gesundheitsversorgung, Altenpflege und häusliche Sorgearbeit betrachtet und im Anschluss zusammengeführt. Der untenstehende Bericht wurde von…